Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die Neutralität ist genial – aber sie muss aufgefrischt werden

Die Neutralität ist genial – aber sie braucht dringend einen neuen Anstrich

Die Identität der Schweiz wird geprägt durch ihre Neutralität. Doch wenn diese verabsolutiert wird, macht sich die Schweiz zur Zielscheibe von Angriffen - und verkehrt ihren Zweck ins Gegenteil.
01.08.2023, 15:35
Patrik Müller / ch media
Mehr «Schweiz»

Unsere Sommerferien führten uns in den Norden, und unterwegs machten wir Halt in Brüssel. Beim EU-Parlament gibt es ein Besucherzentrum, in dem viel Wissenswertes zu Geschichte und Funktionieren der Europäischen Union zu erfahren ist. Am Ende des Rundgangs kann, wer will, an einem Touchscreen einen Wunsch an Europa eingeben, dieser wird dann auf grosse Bildschirme gebeamt.

Unser zehnjähriger Sohn begann zu tippen. Als ich ihm helfen wollte, deckte er mit der Hand ab, was er schon geschrieben hatte; «ich kann das allein», bedeutete das. Schliesslich poppte sein Wunsch auf den Grossbildschirmen auf: «Neutral sein wie die Schweiz.»

Neutralitätsdebatten hatten wir nach meiner Erinnerung am Familientisch noch nie geführt, aber für unseren Sohn war offenbar klar, dass die Schweiz neutral und dass dies etwas Gutes ist. Das macht die Genialität der Neutralität aus: Schon Kinder verstehen das Konzept und identifizieren sich damit.

Im Visier der USA

Ihre Eingängigkeit hat das Schweizer Selbstverständnis geprägt, auch nach dem Fall der Berliner Mauer. Diese Identität ist eine Stärke, solange daraus nicht Selbstgefälligkeit und die Neutralität nicht zum Götzen wird. Dass sie auch Schwäche sein kann, zeigte sich nach der russischen Invasion in die Ukraine, dem ersten Angriffskrieg in Europa, seit Hitler Polen überfiel.

Eigentlich war klar, dass es bei einem solch krassen Verstoss gegen das Völkerrecht keine neutrale Haltung geben konnte. Doch der Bundesrat brauchte mehrere Tage, um zu dieser Erkenntnis zu kommen und die Konsequenzen daraus zu ziehen.

Es scheint, als wirke die Neutralität wie ein politisches Narkotikum, auch mehr als ein Jahr danach: Das Aufspüren russischer Oligarchengelder gehen unsere Behörden im Halbschlaf an. Da erstaunt es nicht, dass aus den USA Vorwürfe auf die Schweiz einprasseln, sie finanziere Putins Krieg.

Grösstenteils ist das pure Polemik. Aber «perception is reality», wie die Amerikaner sagen, es zählt die Wahrnehmung. Bundesrat und Parlament müssten alles tun, diesen Eindruck gar nicht erst entstehen zu lassen. Die scharfe bis arrogante Kritik der Weltmacht USA erinnert an die 1990er-Jahre, als die nachrichtenlosen Konti aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ins Visier gerieten - was den Ruf der Schweiz beschädigte und den Anfang vom Ende des Bankgeheimnisses markierte.

Der damalige Finanzminister Kaspar Villiger schreibt dazu in einem eben erschienenen Buch: «Die ersten Wetterleuchten wurden nicht ernst genommen.» Jetzt blitzt es erneut, der Donner klingt noch fern. Es ist noch nicht zu spät, ein böses Erwachen abzuwenden.

Schweizer Flagge mit Sonnenstrahl *** Swiss Flag with Sunbeam Copyright: imageBROKER/MatsxSilvan ibxkdx09373839.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsic ...
Gesucht ist eine wetterfeste Strategie: Die Bundesverfassung bietet reichlich Spielraum für die Interpretation der Neutralität.Bild: www.imago-images.de

Der 1. August und das 175-jährige Bestehen der Bundesverfassung bieten Anlass, über das Verständnis und die Auslegung der Neutralität nachzudenken. Niemand hat ein Deutungsmonopol. In der Verfassung steht einzig, Bundesrat und Parlament hätten «Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz» zu treffen.

Die entscheidende Frage lautet: Was schützt am besten vor Angriffen, seien es militärische Angriffe, Cyberattacken oder Anschläge auf die Infrastruktur?

So schützt du deine Haustiere am 1. August:

Video: srf/Roberto Krone

Die Bevölkerung ist pragmatischer als die Politiker

Allein kann die Schweiz dieses Ziel nicht erreichen, das wissen wohl alle. Die Zeiten sind vorbei, als Militärs in den 1950er-Jahren zur Abschreckung eine eigene Schweizer Atombombe forderten. Ohne eine gewisse Zusammenarbeit mit befreundeten Staaten ist Sicherheit nicht zu haben.

Trotzdem ist schon eine Absichtserklärung, die Verteidigungsministerin Viola Amherd Anfang Juli unterzeichnete, hoch umstritten: Dass sich die Schweiz am europäischen Luftverteidigungssystem Sky Shield beteiligen soll, sehen einige als Vorstufe zum Nato-Beitritt. Davon kann keine Rede sein. Über jeden Kooperationsschritt wird hierzulande demokratisch entschieden. Bei Sky Shield geht es darum, mit gemeinsamer System-Beschaffung zu verhindern, dass ein Loch im Luftschirm über der Schweiz entsteht.

Wahrscheinlich ist die Bevölkerung weiter als manche Ideologen in der Politik: Neutralität als Mittel zum Zweck statt als Selbstzweck. Entwickeln wir sie nicht weiter, so wie das seit ihrer Begründung 1815 wiederholt geschah, verliert sie ihre Genialität - und wird zum falschen Zauber. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
30 lustige Bilder, die zeigen, was das Internet von uns hält
1 / 32
30 lustige Bilder, die zeigen, was das Internet von uns hält
Natürlich ist das Sackmesser weltweit bekannt.
quelle: imugr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lustig feiern die Schweizer Botschaften den 1. August
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meierli
01.08.2023 16:20registriert November 2019
Unsere Neutralität ist nichts mehr als Rosinenpickerei aus Wirtschaftsgründen. So wird es nicht mehr lange gut gehen.
2221
Melden
Zum Kommentar
61
Lokführer gerät im Bahnhof Biel unter Zug und wird tödlich verletzt

Im Bahnhof Biel ist am Sonntag ein Lokführer bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommen. Der Mann geriet nach Polizeiangaben beim Verlassen eines Zugs, in dem er mitgefahren war, unter diesen.

Zur Story